Frage:
Wie liefert der Kondensator C1 eine Filterung in diesem aktiven Tiefpassfilter zweiter Ordnung?
Tim Mottram
2016-02-24 01:37:14 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich betrachte diesen aktiven Filter zweiter Ordnung:

enter image description here

Ich kann sehen, dass die Kappe C2 einen Kurzschluss zur Erdung bietet HF-Signale; Filterung, aber kann mir bitte jemand sagen, wie die Kappe C1 Filterung bietet?

Fünf antworten:
MikeP
2016-02-24 03:05:55 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nun, Sie könnten immer eine Tonne Algebra durchgehen und die genaue Gleichung erhalten, aber ich vermute, Sie suchen etwas Intuitiveres.

Wenn die Spannung bei Vin a ist sinusförmig (sagen wir sin (t)), dann wird die Spannung bei V + aufgrund des Parallelkondensators (gegen Masse) um 90 Grad (dh -cos (t)) zurückbleiben. Dies erzeugt natürlich ein Ausgangssignal mit der Phase -cos (t). Die Spannung an C2 ist die Differenz zwischen diesen beiden Signalen, daher injiziert der Verstärker ein phasenverschobenes Signal in den Eingang, wodurch die Amplitude des resultierenden Signals bei V + verringert wird

Andy aka
2016-02-24 03:07:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich kann sehen, dass die Kappe C2 einen Masseschluss für HF-Signale bietet. Filterung, aber kann mir bitte jemand sagen, wie die Kappe C1 Filterung bietet?

Betrachten Sie Frequenzen, die viel höher als der 3-dB-Grenzwert sind - der Ausgang wird sehr klein sein ( fast 0V) und es muss so sein, weil die Schaltung ein Tiefpassfilter ist. Daher ziehen sowohl C1 als auch C2 gemeinsam das Signal auf 0 V herunter. Dies entspricht jetzt dieser Art von Filter weit über den Grenzwert hinaus: -

enter image description here

Denken Sie daran, dass die obige Schaltung ab gilt Frequenzen, die viel höher als der 3-dB-Punkt des Filters sind, weil der Ausgang so klein ist. Dies beweist, dass C1 zwar filtert, aber der Effekt, den es ein Jahrzehnt auf beiden Seiten des 3-dB-Punkts hat, ist viel wichtiger als eine sehr hohe Frequenz.

Um Ihre Frage zu beantworten: "So bietet C1 Filterung "Aber wenn Sie nach einer umfassenderen Antwort suchen, die den 3-dB-Punkt umfasst, bereiten Sie sich auf die Mathematik vor, da es nicht so offensichtlich ist, was passiert, wenn Sie nur das Bild betrachten.

Ok, das ist gut, aber wenn HF über einem DC-Offset liegt, lädt sich C2 auf die Offset-Spannung auf, die jetzt auch bei Vout liegt (vorausgesetzt, keine Verstärkung von R2 und R1).Jetzt liegt aufgrund von Gleichstrom keine Spannung an C1 an, da Eingang und Ausgang die gleiche Spannung haben.Jetzt habe ich keinen zweiten Weg zum Boden.Ich kann sehen, dass die HF an Vout übergeben wird und jetzt die Rückkopplungsschleife enthält (ungefähr die Hälfte der Amplitude). Hebt der invertierende Eingang sie irgendwie auf?- Viel Mathe wäre toll.:) :)
@TimMottram natürlich haben Sie einen zweiten Weg zur Erde durch C1 - es spielt keine Rolle, um welche DC-Offsets es sich handelt - ein Tiefpassfilter dämpft ein Wechselstromsignal über der Grenzfrequenz, selbst wenn über dem Kondensator hundert Volt liegen.Es muss nicht am Boden liegen - es muss an einer Spannung liegen, die konstant und weitgehend unveränderlich ist, und natürlich passen 0 V oder 100 V zur Rechnung.Hier ist die Mathematik: http://www.daycounter.com/Filters/SallenKeyLP/Sallen-Key-LP-Filter-Design-Equations.phtml
Haris778
2016-02-24 02:56:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich habe nicht genug Ruf, um einen Kommentar abzugeben, aber hier ist vielleicht eine Antwort auf Ihre Frage. Dies ist ein bekannter Tiefpassfilter namens Sallen-Key. Hier sehen Sie alle Gleichungen: Sallen-Key.
Ihre Topologie hat zusätzliche Verstärkung mit R1- und R2-Widerständen (für niedrige Frequenzen).

EDIT: Feedback mit C1 dient dazu, die Signalphase nicht invertierend zu halten und bietet eine Q-Verbesserung des Signals

Vielen Dank für die Antwort, ich habe mir die Seite angesehen, gibt jedoch keinen Hinweis darauf, warum die Kappe C1 - die als Kurzschluss zu HF fungiert - zur Dämpfung der Frequenz beiträgt.
Ali80
2016-02-24 03:04:53 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Bei hohen Frequenzen bewegt C2 den Eingang + Pin in Bodennähe, sodass sich auch der Eingangspin in Bodennähe befindet. Der Ausgang wäre also auch bodennah. Bei hohen Frequenzen wäre der Vout also sehr niedrig und wir nennen ihn virtuelle Masse. Jetzt können Sie einen weiteren Tiefpassfilter mit R3 am Eingang und C1 am Boden sehen, interessant :)

Das ist eine schöne Antwort, aber was ist mit einem zusammengesetzten Signal oder einer HF mit DC-Offset?
Wenn Sie Überlagerung verwenden, können Sie DC und HF getrennt auswerten und die Antworten am Ende zusammenfassen.Bei sehr niedrigen Frequenzen sind beide Kappen offen, sodass Sie nur eine einfache Verstärkung haben
Mario
2016-02-24 03:07:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Betrachten Sie zunächst den Fall, in dem C1 mit Masse verbunden ist, und Sie würden zwei Tiefpassfilter (R3, C1 und R4, C2) in Reihe schalten. Das Problem ist, dass der zweite Filter den ersten lädt. Um diese Situation zu verbessern, ist der Boden nicht mit Masse, sondern mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden.

Um zu sehen, warum dies hilft, stellen Sie sich einen Schritt am Eingang des Filters vor. Es wird C2 über R3 und R4 aufgeladen. Die Spannung, die sich aufbaut, wird verstärkt und erhöht die Spannung auf der rechten Seite von C1, was dem Laden von C1 entspricht.



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...