Frage:
Wählen Sie den Widerstand mit Spannungsteilersensor
nkint
2012-07-23 21:35:38 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin auf Spannungsteilerschaltungen, um einige Sensoren zu lesen, die ihren Widerstand ändern (kraftempfindlicher Widerstand).

Mit meinem Tester (mit einer Eingangsskala von 200 kOhm) lese ich 23, wenn der Sensor nicht ist berührt und 65, wenn der Sensor maximal berührt wird.

Jetzt versuche ich, ihn mit einem Mikrocontroller und mit einem 220-Ohm-Widerstand (rot rotbraun) zu lesen. Ich lese Werte von 7 (nicht berührt). bis 1 (berührt). Mit 1000 Ohm (braun schwarz rot) lese ich Werte von 40 (nicht berührt) bis 15 (berührt).

Ich möchte das Beste aus diesem Sensor und diesem Mikrocontroller herausholen (er könnte analoge Werte lesen von 0 bis 1023) und ich möchte den besten Widerstand berechnen, um das beste Ergebnis und den größten Wertebereich zu erzielen, den ich kann.

Kann mich jemand darauf hinweisen?

Drei antworten:
stevenvh
2012-07-23 21:40:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ah, ich habe einmal eine absolut fantastische Antwort geschrieben :-) dafür!

Ich habe festgestellt, dass Sie den maximalen Ausgangsbereich erhalten, wenn der Vorwiderstand gleich ist p>

\ $ R_S = \ sqrt {R_ {MIN} \ mal R_ {MAX}} \ $

Sie müssen zugeben, dass dies einfach wunderschön aussieht. Für Ihren Sensor wäre dies also

\ $ R_S = \ sqrt {23 k \ Omega \ mal 65 k \ Omega} = 39 k \ Omega \ $

, wenn Sie die Widerstandsteiler mit der Referenzspannung des ADC erhalten Sie Messwerte von 380 und 640 für 23 kΩ bzw. 65 kΩ. Das ist ein Bereich von 260 diskreten Werten oder einer Auflösung von 0,4%. Besser kann man nicht ohne Verstärkung oder höhere Spannungsdifferenz am Widerstandsteiler werden.

Beachten Sie, dass bei Verwendung derselben Versorgung für den Teiler und die ADC-Referenz der Messwert vollständig unabhängig von Spannungsschwankungen ist!

Ja, ich muss es definitiv zugeben! :) :)
@stevenvh, Ja, die Gleichungen sind hübsch, aber meine Grafiken sind auch ziemlich schön! : p
@vicatcu - sehr nachdenklich, eine Version für Australien und eine für die nördliche Hemisphäre zu machen :-)
@stevenvh Sehen Sie? Ich wusste, dass [tag: australia] nützlich sein würde!
AilicfmopoCMT - Haha! Gut!
OK Cool! nicht geht es von 630 bis 450, aber ein bisschen mehr Frage: ok, ich habe eine große Reichweite danke, es funktioniert perfekt, aber warum wird die Reichweite auf 400 übersetzt?
@nkint - "Warum wird der Bereich auf 400 übersetzt?" Entschuldigung, ich verstehe nicht, was du hier meinst.
bevor ich den Bereich 20-65 lese. Jetzt mit 39k lese ich den Bereich 450-650. Der Bereich ist jetzt größer: Früher waren es 45 Werte, jetzt sind es 200 Werte. Das ist was ich will. aber bevor der minimale Wert 20 war, jetzt der minimale Wert 450 ist, gibt es eine Art Übersetzung des minimalen Werts. Warum das? Entschuldigung für mein schlechtes Englisch :(
@nkint - Sie müssen sich nicht für Ihr Englisch entschuldigen, das ist in Ordnung. Nur die Frage war nicht klar. Es ist alles im Widerstandsverhältnis: Die 39 k liegen von Natur aus zwischen 23 k und 65 k. Dann liefert ein 23 k / 39 k-Teiler einen Wert unter 512, theoretisch 1024 * 23 k / (23 k + 39 k) = 380, aber die 23 k können wahrscheinlich variieren. Und ein 65 k / 39 k-Teiler gibt Ihnen einen Wert über 512. Wenn Sie zuvor sehr niedrige Messwerte erhalten haben, liegt dies daran, dass die Widerstandsverhältnisse viel größer waren.
vicatcu
2012-07-23 22:00:35 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Gleichung für einen Spannungsteiler mit R1 an Vcc und R2 an GND und R1 und R2 aneinander lautet:

V_out = Vcc * R2 / (R1 + R2)

Sie könnten dies als Optimierungsproblem formulieren und Ableitungen und ähnliches verwenden, aber ich finde den Brute-Force-Graph-Ansatz lehrreicher.

Sie kennen den Mindestwert, den Sie aus Ihrer Kraft lesen Der Sensor war 23 kOhm und der Maximalwert, den Sie von Ihrem Kraftsensor ablesen, betrug 65 kOhm. Angenommen, Ihr Kraftsensor ist R2, dann sieht der Wertebereich, den Sie für Vout für einen Bereich von R1 erhalten, am oberen und unteren Ende von R2 folgendermaßen aus:

enter image description here

... und ebenso, wenn Sie den Teiler umdrehen und R2 variieren, erhalten Sie:

enter image description here

Lange Rede, kurzer Sinn, Ihre beste Wette liegt bei etwa 40 kOhm für den Bereich von Widerstände, die Sie empirisch gemessen haben.

Oli Glaser
2012-07-23 23:19:20 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Widerstandslösung ist die einfachste, aber sie ist nicht linear, da der Widerstand variiert:

Voltage Divider

Das Obige ist eine Simulation unter Verwendung einer 5-V-Versorgung, die 39k von Stevens antwortet als oberer Widerstand und variiert den unteren Widerstand (den Sensor) von 23k bis 65k. Beachten Sie, dass das Diagramm eher gekrümmt als gerade ist. Dies ist möglicherweise nicht wichtig für Ihre Anwendung, aber wenn dies der Fall ist, müssen Sie dies in der Firmware kompensieren.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle des oberen Widerstands eine Stromquelle zu verwenden:

Voltage Divider CC

Hier sind die Ergebnisse für dieselbe Sweep wie zuvor (Versorgung immer noch 5 V):

Voltage Divider CC Sim

Sie können sehen, dass das Ergebnis viel linearer ist. Dies dient nur zur Veranschaulichung des Konzepts. Q1 kann ein allgemeiner Zweck sein PNP, D1 und D2 können nahezu jede Siliziumdiode sein, und Sie können R3 für Ihren gewünschten konstanten Strom ändern:
I = (VD1 + VD2-Vbe) / R3 -> (0,6 + 0,6 - 0,6) / 12k = ~ 50uA. Dies ist ziemlich rau, daher müssen Sie möglicherweise trimmen (Sie können einen Trimmtopf für R3 verwenden, wenn Sie möchten).

Wenn Sie eine sehr zuverlässige Stromquelle wünschen, können Sie anstelle des Transistors einen Operationsverstärker verwenden :

Opamp current source

Die Idee ist im Grunde die gleiche wie beim Transistor, nur mit einem Operationsverstärker. Iout = V + - Vref / R2.

Sie haben einen Punkt, ** wenn ** der Sensor eine lineare Charakteristik hat. In [dieser Antwort] (http://electronics.stackexchange.com/a/35548/2064) zeige ich, dass eine nichtlineare Kennlinie durch einfaches Hinzufügen in eine sehr gute lineare Näherung (über einen Bereich von 30 ° C) umgewandelt werden kann dieser Vorwiderstand. In diesem Fall sieht eine aktuelle Quelle schlecht aus.
@Steven - Ja, das ist eine weitere nette und einfache Option, die jedoch empfindlicher auf Lieferschwankungen reagiert. Die Linearität sollte jedoch besser sein als die einfache PNP-Quelle (ein Kaskode wäre besser). Die Opamp-Quelle wäre am besten.
Im Gegenteil! Wenn der Teiler die gleiche Versorgung wie die ADC-Referenzspannung verwendet, ist er völlig * unempfindlich * gegenüber Spannungsschwankungen!
Guter Punkt, wenn es die Versorgung teilt und der ADC nicht z.B. von einer gepufferten Referenz gesteuert. Abhängig von Entkopplung und Layout sind die (kurzfristigen) Variationen möglicherweise nicht genau gleich, daher würde ich nicht * völlig * unempfindlich sagen ;-)


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...