Frage:
Warum funktioniert ein Bipolartransistor nicht, ein MOSFET jedoch?
GMc
2020-03-11 15:00:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

In Bezug auf meine Frage Arduino Controlled Power Supply für weitere Details und ein Testprogramm.

Warum funktioniert meine Schaltung mit einem Transistor nicht (siehe unten), während eine ähnliche Schaltung mit einem MOSFET funktioniert?

Warum stirbt das Arduino sofort ab, wenn die Leistung in der transistorbasierten Schaltung unterbrochen wird, während in der MOSFET-basierten Schaltung das Arduino über einen Zeitraum von 3-4 Sekunden allmählich verschwindet? Wenn ich sage, dass es "verblasst", werden die LEDs in diesen 3-4 Sekunden gedimmt. Es ist, als ob es eine Kapazität gibt, die es am Laufen hält, bis die Ladung erschöpft ist - aber dies tritt in der transistorbasierten Schaltung nicht auf.

Die Idee hinter dieser Schaltung ist es, die Lebensdauer einer 9-V-Batterie zu maximieren, die den Arduino mit Strom versorgt. Die Idee ist, ein externes physikalisches Ereignis (Drücken von S1) zuzulassen, um das Arduino einzuschalten. Dann wird der Arduino über Pin D2 die Stromversorgung nach dem Loslassen von S1 so lange eingeschaltet lassen, bis er das getan hat, was er tun muss. Schließlich lässt der Arduino Pin D2 in einen niedrigen Zustand fallen, um die Stromversorgung abzuschalten.

Es folgen die beiden Schaltpläne.

Erstens die transistorbasierte Schaltung - die nicht funktioniert (der Arduino stirbt, sobald S1 freigegeben wird - und er stirbt sofort).

Transistor based Arduino power management

Zweitens die MOSFET-basierte Schaltung - die das gewünschte Ergebnis erzielt, aber das Arduino "verschwindet" allmählich, wenn D2 auf LOW geht. Dies ist in Ordnung, aber es wäre schöner, wenn der Arduino viel schneller abgeschaltet würde.

enter image description here

Wussten Sie, dass das T in MOSFE ** T ** für ** Transistor ** steht?Wenn Sie "Bipolartransistor" oder "NPN-Transistor" schreiben, ist der Titel sinnvoller.
KEINE SCHALTUNG SOLLTE ARBEITEN.Der MOSFET-CCT, der zu funktionieren scheint, ist ein Zufall.Das Ausschalten wird wahrscheinlich durch Leckage durch die Diode erreicht.||In beiden Fällen sollte der Basis- / Gate-Antrieb höher als Vin sein, aber in beiden Fällen ist die von der Diode gelieferte Haltespannung bestenfalls ein Diodenabfall UNTER Vin.||Arbeiten.Verwenden Sie einen PNP-Transistor oder einen P-Kanal-Mosfet.Ziehen Sie die Basis / das Tor zum Einschalten nach unten.Halten Sie die Taste gedrückt, um eingeschaltet zu bleiben.Lassen Sie den Widerstand eine Kappe hochziehen, um ihn auszuschalten.Um die richtige Polarität zu erhalten, benötigen Sie möglicherweise einen zweiten Transistor, um den Hauptschalter anzusteuern.
@bimpelrekkie jetzt, wo Sie es erwähnen, wusste ich das.Ich werde den Titel entsprechend aktualisieren.Vielen Dank.
Auf Seite 11 von https://www.qrp-labs.com/images/news/dayton2019/FDIM2019ConfProceedings.pdf finden Sie eine Version davon, die tatsächlich zu funktionieren scheint - es sind jedoch zwei Transistoren erforderlich :)
@hobbs meinst du, ich habe es tatsächlich * fast * richtig verstanden?Das ist das lustigste, was ich das ganze Jahr gehört habe!Sprechen Sie über Egel !!!!Ich werde versuchen, diese Schaltung zu wiederholen.Danke für den RIESIGEN Tipp!
@RussellMcMahon ist sehr korrekt. Die richtige Topologie, auf die Sie für Ihre Schaltung achten sollten, wird üblicherweise als "High-Side-Switch-Konfiguration" bezeichnet.Was standardmäßig hochgezogen werden kann, wodurch Ihr Arduino heruntergefahren wird.Und beim Drücken des Schalters wird kurzzeitig durch den Schalter und dann durch den Stift D2 festgebunden.Bis es wieder in seinen hochgezogenen Zustand gebracht wird, um alles herunterzufahren.
Q1: WICHTIG: In Ihrer vorhandenen Schaltung, die funktioniert, wie hoch ist die Spannung an Arduino "Vin", wenn das Arduino läuft.|Q2: Ist Vcc = 5 V?(vermutlich ja).
@RussellMcMahon Ich habe ein Voltmeter von Pin 3 (der Pin ganz rechts, wenn man Q1 von vorne betrachtet und die Teilenummern richtig ausgerichtet sieht) an Masse angeschlossen.Pin 3 an Q1 führt zur Fahrgestellnummer.Wenn ich die Taste drücke, springt die Spannung kurz auf 9 V und fällt nach kurzer Zeit (~ 0,5 Sekunden) auf 5 V ab.Ich denke, das passiert, wenn der Arduino D2 erhöht.Die Spannung scheint an diesem Punkt zu schwinden.Wenn D2 niedrig wird, liegt es wahrscheinlich bei 4,5 V und verblasst langsam weiter - vielleicht 30 Sekunden, um auf <0,5 V zu kommen.Wenn ich den Akku entferne, verblasst er schneller.Ich werde einige der Vorschläge in einem Tag oder so versuchen.
@GMc - Ah Vcc = 9V - das hast du gesagt.:-) -> Deshalb funktioniert es auf eine Art und Weise - der MOSFET fällt mindestens Vgsth oder in diesem Fall um 4V + ab. Von 9V bleiben also 5V übrig.||Wenn Sie meine Schaltungen verwenden, werden Sie mit den Bipolartransistoren unter 0,5 V abfallen und mit einem geeigneten MOSFET wieder weniger.
Acht antworten:
Bimpelrekkie
2020-03-11 15:21:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin nicht davon überzeugt, dass dies die eleganteste Schaltung / Methode ist, um das zu erreichen, was Sie wollen (Ein- und Ausschalten Ihres Arduino). Mehr dazu weiter unten.

Ich vermute jedoch, dass der Hauptunterschied zwischen den Schaltkreisen darin besteht, dass der NPN-Transistor einen (kleinen) Basisstrom benötigt, um zu leiten. Dieser Basisstrom kann nur fließen, wenn C1 (22 nF) geladen wird. Da C1 einen sehr kleinen Wert hat, dauert das Aufladen nur einen Augenblick, dann gibt es keinen Basisstrom mehr, Q1 schaltet ab, der Arduino stoppt, da er keine Versorgungsspannung hat.

Der MOSFET benötigt keinen Strom, sondern nur einen voltage. Das Gate eines MOSFET ist isoliert, so dass kein Strom fließen kann. C1 kann nur über den -Leckstrom von D1 aufgeladen werden. Wow, das ist beängstigend, wenn man sich auf den Leckstrom einer Diode verlässt! Kein erfahrener Schaltungsentwickler würde dies bereitwillig tun.

Alles in allem macht mich deine Schaltung fertig, ich würde das niemals so machen. Was würde ich dann tun? Zuallererst ist es immer etwas beängstigend, einen Stromkreis seine eigene Stromversorgung ein- oder ausschalten zu lassen, und wird eigentlich nicht benötigt. Ich habe ein Projekt gemacht, bei dem ein Arduino mit 2 AA-Batterien in Reihe läuft und kontinuierlich mit der Batterie verbunden ist. Diese AA-Batterien halten mehr als ein Jahr.

Dazu habe ich den Spannungsregler-Chip auf der Arduino-Platine entfernt (ihn an Ort und Stelle belassen und den 3,3-V-Versorgungsstift möglicherweise auch verwendet). Dann habe ich den Arduino so programmiert, dass er die meiste Zeit in den sleep-Modus wechselt. Im Schlafmodus verbraucht es sehr wenig Strom.

Ich schlage vor, dass Sie ähnliche batteriebetriebene Arduino-Projekte finden und sehen, wie sie das tun, und dann einfach das Gleiche tun.

Siehe meinen Kommentar zur Antwort von OP.Sein ursprünglicher CCT funktioniert nur durch einen Zufall mit MOSFET und kann nicht mit Bipolar arbeiten.Das Ausschalten des MOSFET wird wahrscheinlich durch einen Rückschluss der Diode angesteuert !!!
@RussellMcMahon * Die MOSFET-Abschaltung wird wahrscheinlich durch einen umgekehrten Leckstrom der Diode angetrieben !!! * Ähm, siehe meine Antwort: * Der einzige Weg, wie C1 geladen werden kann, ist der Leckstrom von D1 *
Sind wir uns einig :-).Ich kann nicht sehen, wie sich der FET jemals einschaltet.Es hat eine Vgsth von 4+ Volt, aber keine offensichtliche Möglichkeit, jemals vorwärts vorgespannt zu sein.Ich vermute, dass das, was er tut und der CCT sich unterscheiden.||Ich habe kein Problem mit selbst deaktivierenden CCTS und habe sie zu verschiedenen Zeiten verwendet.Wenn ein ATMega Ihr einziges Ziel war, ist der Schlafmodus effektiv genug.Andere Schaltkreise sind möglicherweise weniger flexibel.Ich weiß, dass du das weißt.Eine Zwei-Transistor-Schaltung ist normalerweise am bequemsten, so dass sich der Schalter auf der High-Seite befindet und auf ein High-On- und High-Hold-Signal reagiert.Der 2. Transistor wird hoch ausgelöst und zieht das Schaltgatter / die Basis niedrig.
@RussellMcMahon Das NMOS schaltet sich nie vollständig ein. Wenn der Schalter geschlossen ist, wird der Gate-Drain kurzgeschlossen, sodass das NMOS zu einer "NMOS-Diode" wird, was bedeutet, dass es etwas mehr als seine \ $ V_ {Schwelle} \ $ abfällt.Sie können es auch als Source-Follower betrachten, bei dem sich das Gate auf Versorgungsspannung befindet.Nach dem Öffnen des Schalters hält der 22 nF diese Situation (Vgd = 0), wird jedoch sofort von D1 aufgeladen.Ich könnte mit einer selbsthemmenden Schaltung unter Verwendung eines PMOS zufrieden sein.Mit einem NMOS müssten Sie den Boden wechseln, der nach Problemen fragt.
Ich stimme Ihnen zu, dass es nicht die eleganteste Lösung ist (es funktioniert nicht so, wie ich es möchte), aber es gibt eine gewisse Lernkurve für mich - daher meine Frage.Vielen Dank für Ihre, @russellmcmahon und die anderen Antworten.Ich werde weiter experimentieren und hoffentlich keine unschuldigen Arduinos auf dem Weg töten oder verstümmeln!
@GMc Es ist nicht so, dass es "nicht das eleganteste" ist - es ist hervorragend als erster Versuch, es selbst herauszufinden, aber es ist in genug Weise falsch, dass es wahrscheinlich unerwartet scheitert.|| Q!Welchen MOSFET verwenden Sie - vermutlich nicht den, den Sie zeigen, da er überhaupt nicht funktionieren sollte.||Q @: Wenn eingeschaltet, wie hoch ist die Spannung am Arduino Vin Pin?- Bist du wirklich glücklich damit?
@RussellMcMahon Danke für den "Moralschub" :-).Das Etikett auf der Verpackung lautet "IRF540N".Dann hat die nächste Zeile "I", dann eine Art funky Symbol, dann "R" (wahrscheinlich eine Art Firmenlogo), gefolgt von "P752P".Die letzte Zeile lautet "IKWY".Ich würde ein Foto einfügen, bin mir aber nicht sicher, wie ich das in einem Kommentar machen soll.
@GMc Ich bin (noch) überrascht, dass es überhaupt funktioniert.Die obige Frage zu Q @ (sollte Q2 sein :-)) ist immer noch von großem Interesse.Der Q1 (Mosfet oder Bipolar) fungiert als "Emitterfolger".Im Fall des MOSFET beträgt der Vds-Abfall ungefähr Vgsth - die Einschaltspannung.Für den IRF540 sollte es ungefähr 3 oder 4 V sein!- Lassen Sie nur etwa 1 oder 2 Volt für den Arduino!||Siehe meine Antwort für eine Schaltung, die gut funktionieren sollte.
pjc50
2020-03-11 15:21:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der Transistor benötigt zum Einschalten eine höhere Spannung als der Emitter der Basis. Wenn jedoch die Stromversorgung über den Knopf unterbrochen wird, können Sie sehen, dass die einzige Spannung, die an die Basis angelegt wird, vom Emitter kommt! (durch das Arduino und seine Diode, aber dennoch: das garantiert nur, dass die Basisspannung niedriger als die Emitterspannung ist).

Bipolartransistoren erfordern einen kontinuierlichen Stromfluss. Sobald ihnen der Strom durch die Basis entzogen wird, schalten sie sich aus.

Im MOSFET-Fall wird der Transistor durch seine eigene Kapazität gehalten. Es gibt eigentlich keine Möglichkeit, es nach unten zu ziehen, außer durch Leckage durch die Diode. Es fließt kein Strom vom Gate zum Drain oder zur Source

Der Transistoransatz könnte wahrscheinlich funktionieren, indem er in ein PMOS geändert wird, das zum Einschalten niedrig gehalten werden muss.

Bearbeiten: Falstad-Simulation, bei der der Arduino durch einen Draht ersetzt wird, der zeigt, dass er sich zuerst einschaltet (Impuls durch C1) und dann sehr langsam als Leckage durch die Diode ausschaltet. Falstad simuliert keine Kondensatorleckage, was ebenfalls relevant sein kann.

Siehe meinen Kommentar zur Antwort von OP.Sein ursprünglicher CCT funktioniert nur durch einen Zufall mit MOSFET und kann nicht mit Bipolar arbeiten.Das Ausschalten des MOSFET wird wahrscheinlich durch einen Rückschluss der Diode angesteuert !!!
Russell McMahon
2020-03-12 06:56:04 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die folgende Schaltung macht, was Sie wollen.
Ein direkter Austausch durch geeignete MOSFETs würde ebenfalls funktionieren.
Die Komponentenwerte sind wie gezeigt korrekt, können jedoch geändert werden, um die Ergebnisse zu optimieren.

Viele andere kleine Bipolartransistoren machen das, was Sie wollen, aber die, die ich gezeigt habe (insbesondere der BC327-40), sind für diese Aufgabe besser geeignet als viele. Das Suffix "-40" bedeutet, dass es eine hohe Stromverstärkung hat und der BC327 / BC337 eine höhere Stromhandhabungskapazität und einen niedrigeren Vsat (minimale Einschaltung bei Vce) als die meisten anderen kleinen Bipolartransistoren hat. Trotz des weniger üblichen BC-Suffix sind sie international weit verbreitet.

Der BC327-40 verarbeitet 100 mA und hat einen Spannungsabfall von vielleicht 0,3 V.
Ein entsprechend niedriger Rdson-MOSFET erzeugt in derselben Rolle einen minimalen Spannungsabfall

Ein positiver Eingang an D2 oder D1 startet oder hält den Stromkreis an.
Durch Einschalten von Q1 wird Q2 eingeschaltet.

Bei Bedarf kann die Ausschaltverzögerung durch Hinzufügen eines Kondensators von der Q1-Basis zur Masse hinzugefügt werden. Ein MOSFET an dieser Stelle ermöglicht einen weitaus höheren Wert von R1, wodurch die Ausschaltverzögerung für einen gegebenen C1 länger wird.

schematic

simulieren diese Schaltung - Schema erstellt mit CircuitLab sup>

Hier ist eine MOSFET-Version.
R1 & R2 im bipolaren Stromkreis wird nicht benötigt.
R4 und C1 stellen eine Ausschaltzeitkonstante ein - wie gezeigt etwa 0,1 Sekunden -, sodass die Ausschaltzeiten je nach FET 0,1 bis einige Zehntelsekunden betragen (niedrigeres Vgsth = längere Ausschaltzeit).
Es können viele MOSFETs verwendet werden - ich habe die Standardeinstellungen für die Standardschaltung beibehalten, aber sie haben viel größere Strom- und Spannungsfähigkeiten als erforderlich, größere Rdson als erforderlich und Vgsth ist für 5 V in Ordnung und für den 3V3-Betrieb nicht niedrig genug.

schematic

simulieren diese Schaltung sup>

Ich habe diese Antwort positiv bewertet, damit sie hoffentlich auch ganz oben bleibt.Diese Schaltung hat auch sehr gut funktioniert.Bisher habe ich jedoch nur die BiPolar-Transistorversion getestet.
@GMc Die "Schaltfläche", auf die Sie an anderer Stelle verweisen, ist Ihre S1 und meine "Start" -Eingabe.
Dmitry Grigoryev
2020-03-13 00:47:24 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ihr erster Schaltplan funktioniert nicht, weil er versucht, sich an seinen eigenen Haaren aus einem Sumpf herauszuziehen.

Ein NPN benötigt zum Leiten eine höhere Basisspannung als die Emitterspannung.Arduino wird jedoch über denselben NPN-Emitter mit Strom versorgt, sodass es offensichtlich keine Pin-Spannung erzeugen kann, die höher als VCC ist. Daher wird das NPN geschlossen und das Arduino heruntergefahren.

Fredled
2020-03-12 00:30:15 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich verstehe den Zweck von C1 nicht.IMO, das könnte das Ausblenden verursachen.MOSFETS können mit sehr geringem Strom eingeschaltet bleiben. Verbinden Sie das Gate mit einem Widerstand zwischen 22 und 100 khoms mit GND. Auch theoretisch sollte C1 das Arduino einschalten, wenn Vcc eingeschaltet wird.

Die Idee für den Kondensator war es, den Schalter ein wenig zu entprellen.Ich denke auch, dass Sie vorschlagen, ein kleines Fenster bereitzustellen, damit der Arduino D2 starten und erhöhen kann.Ich werde morgen den Widerstand versuchen.
GMc Zum Entprellen müssen Sie C1 mit GND verbinden, nicht mit Vcc.
Michael Fratus
2020-03-12 11:39:45 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Sowohl im Mosfet- als auch im Bipolar-Schaltkreis ist der Ausgang (Quelle im Mosfet und Emitter im Bipolar) immer kleiner als die Steuerspannung.Da der Arduino-Ausgangspin niemals die Versorgungsspannung erreichen kann, fällt die geschaltete Versorgungsspannung ab und fällt weiter ab, sobald Sie den Schalter loslassen.Die Verwendung eines PNP vermeidet dieses Problem.

AndyC
2020-03-12 15:53:11 UTC
view on stackexchange narkive permalink

In der BJT-Schaltung sollte der Schalttransistor PNP mit einem zweiten NPN-Transistor sein, um ihm den Ansteuerstrom bereitzustellen.

Meine Schaltung unten ist der von Russel bemerkenswert ähnlich und wurde mit einer Arduino UNO getestet. Es schaltet den Vorregler für die 12-Volt-Versorgung um.

Der Druckknopf injiziert Strom in den NPN-Transistor, der wiederum Strom in den PNP-Transistor einspeist, der den Arduino antreibt. Bei der UNO wird der Kondensator benötigt, da es lange dauert, bis die UNO startet und die ON_PIN hoch setzt. Der Kondensator, der sich über den 5k6-Widerstand entlädt, hält die Basis des NPN mit Strom versorgt, bis die ON_PIN übernimmt.

Die Schaltung links mit den Dioden ermöglicht das Erfassen weiterer Tastendrücke, damit Sie dem Code andere Funktionen signalisieren oder ihn wie ich als Abbruch verwenden können.

Ich habe Varianten dieser Schaltung mit Batterien verwendet, um IR- und WiFi-Fernbedienungen mit anderen MCUs, z. Adafruit ItsyBitsy. Wenn der Stromkreis ausgeschaltet ist, liegt der Leckstrom unter 1 Mikroverstärker, wodurch die Batterien in den letzten Monaten zwischen den Ladevorgängen liegen. Schaltungswerte müssen für andere Versorgungsspannungen angepasst werden.

Arduino AutoPower circuit

enter image description here

Das Obige ist eine Lösung für Ihr ursprüngliches Problem, aber um einige Ihrer Fragen zu beantworten:

Bei der BJT-Schaltung wird sie eingeschaltet, wenn die Taste gedrückt wird, da Strom aus der Versorgung in die Basis des Transistors fließen kann, die eine höhere Spannung als der Emitter des Transistors aufweist. Es funktioniert jedoch nicht, wenn der CPU-Ausgang D2 übernehmen soll, da der Transistor an der Basis etwa 0,6 Volt höher als der Emitter sein muss, um ihn zu drehen. Der Ausgangspin kann niemals mehr als das Vin der CPU liefern, aber Vin wird vom Emitter des Transistors bereitgestellt. Dies ist ein Teufelskreis, und es kann niemals Strom in die Basis des Transistors fließen, da die Basisspannung niemals hoch genug wird. Addieren Sie den 0,6-Volt-Abfall der Dioden-Durchlassspannung und die Situation wird noch schlimmer. Deshalb benutze ich ein PNP zum Umschalten. Wenn der Emitter an die Stromversorgung angeschlossen ist, müssen Sie die Basis nur über einen Widerstand mit Masse verbinden, um sie einzuschalten.

Für den FET ist die Antwort ähnlich, aber wie andere gesagt haben, ist der vom Gate des FET benötigte Strom winzig, und die Ladung am Gate des FET hält ihn fest, bis er ausläuft. Es gibt keinen Mechanismus in der Schaltung, um das Gate aktiv zu entladen, wenn der D2-Ausgang niedrig gezogen wird, und deshalb schaltet er sich nicht unter D2-Steuerung aus.

Sie sagen genau: "Vermutlich liegt das am 100uF-Kondensator". Der Kondensator lädt sich fast sofort über den Druckknopf auf und entlädt sich mit einer Geschwindigkeit, die vom 5k6-Widerstand gesteuert wird. Bei anderen Boards (ItsyBitsy und Feather) brauchte ich den Kondensator nicht, bei der UNO jedoch. Die Startzeit, die ich sah, betrug ungefähr 1,5 Sekunden.

Ein weiteres Merkmal meiner Schaltung, das mir gefällt, ist, dass sie, obwohl sie hier über eine Taste gestartet wird, von jedem Sensor, der genügend Strom liefern kann, um die Basis des BC547 einzuschalten, z. ein Türschalter, ein Temperatur- oder Lichtsensor, der eine Schwelle überschreitet usw.

Danke dafür, ich habe es getestet und es funktioniert großartig.Ich mag die Idee der Tasteneingabe.Obwohl Sie meine spezielle Frage nicht beantwortet haben, habe ich Ihre Antwort aufgrund der zusätzlichen Funktion als die richtige ausgewählt. Sie funktioniert und wird so angezeigt, dass sie oben angezeigt wird, damit andere davon profitieren können.Danke noch einmal.
Oh, und ein weiteres großartiges Feature ist, dass diese Schaltung am besten mit einem Druckknopf funktioniert.Der Arduino scheint ungefähr 3/4 Sekunde zu brauchen, um "hochzufahren".Das heißt, es gibt ungefähr eine Verzögerung von 3/4 Sekunden zwischen dem Drücken der Taste und dem Arduino, der die Stromversorgungsleitung (Pin 12 oben und Pin 2 in meinem Projekt) auf HIGH bringen kann, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten.Die obige Schaltung ermöglicht ein kurzes Drücken der Taste (weit unter 3/4 Sekunden) und hält die Stromversorgung lange genug am Leben, damit der Arduino booten und D12 (oder in meinem Fall D2) einschalten kann.Vermutlich liegt dies am 100uF Kondensator.
Hallo, danke für deine freundlichen Kommentare.Sie haben Recht, ich habe die Fragen nicht genau beantwortet, sondern nur eine vorgefertigte Lösung für Ihr ursprüngliches Problem bereitgestellt.Um die Aufzeichnung zu korrigieren, lesen Sie bitte meine Änderungen oben.
Eduardo1992
2020-03-13 02:23:54 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Verwenden Sie einen PNP-Transistor und invertieren Sie Ihre Logik.

enter image description here

enter image description here

Als ich diese Schaltung (zweimal) baute, stellte ich fest, dass ich nur ungefähr 1-2 Volt zwischen Vin und Gnd bekam, als ich SW1 schloss.Q1 wurde sehr schnell sehr heiß und begann schließlich zu rauchen (nach ca. 3-4 Sekunden).Ich habe die Schaltkreise vor dem Anlegen der Stromversorgung dreimal überprüft und glaube, dass ich das Diagramm korrekt befolgt habe.
@GMc Es ist meinen und anderen Schaltkreisen sehr ähnlich.Ändern Sie R1 in 10k, entfernen Sie R2 und fügen Sie 1k in Reihe mit dem Schalter hinzu.Magischer Rauch wird in Q1 erzeugt, indem bei geschlossenem Schalter volle Vcc an die Erdspannung an die Verbindungsstelle angelegt werden.
@GMc.Ich habe gerade bemerkt, dass es einen direkten Pfad (ohne Widerstand) zwischen Q1 und Q2 gibt.Platzieren Sie einen Widerstand zwischen ihnen, damit Q2 Q1 nicht besonders stark antreibt.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...