Frage:
Warum verfügt der MSP430 über 2 Erfassungssignale für jeden Erfassungs- / Vergleichskanal? Empfehlungen für die Pinbelegung?
pfalcon
2012-08-22 02:54:24 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nehmen wir als Beispiel MSP430G2553. Wenn Sie sich die Pinbelegung in Datenblatt ansehen, sehen Sie:

  • P2.1 / TA1.1
  • P2.2 / TA1 .1

Man könnte denken, dass diese TA-Signale identisch sind und zweimal mit freundlicher Genehmigung von Leuten gemultiplext werden, die PCB-Routing durchführen. Wenn Sie jedoch die Pins in der Tabelle "Terminal Functions" nachschlagen, wird klar, dass dies der Fall ist anders:

  • P2.1 / TA1.1: GPIO; Timer1_A, Erfassung: CCI1A-Eingang, Vergleich: Out1-Ausgang
  • P2.2 / TA1.1: GPIO; Timer1_A, Erfassung: CCI1B-Eingabe, Vergleich: Out1-Ausgabe

Wenn dieser Erfassungs- / Vergleichskanal im Vergleichsmodus verwendet wird, sind sie tatsächlich identisch. Für den Erfassungsmodus stellen sie jedoch zwei verschiedene Signale dar, um eine Erfassung zu starten. Welches zu verwenden ist, wird im Steuerregister ausgewählt. Die Frage ist also: Warum so magisch? Kann jemand einen Anwendungsfall entschlüsseln, den TI-Ingenieure beim Entwerfen im Sinn hatten? Versteh mich nicht falsch, es ist cool, zweimal mehr Capture-Eingänge zu haben, aber wenn sie so nett sind, warum nicht zweimal mehr echte unabhängige C / C-Kanäle?

Beantworten Sie die Fragen Angenommen, ich habe 6 P2-Pins mit solchen C / C-Funktionen (dh 3 Kanäle und 2 Erfassungssignale für jeden Kanal), und ich muss 3 davon für GPIO verwenden - was wäre flexibler (zukunftssicher, erweiterbar) ) Anordnung der Stifte? Meine offensichtliche Vermutung ist, dass ich 3 unabhängige C / C-Kanäle belassen und "Extra Capture Signal" -Pins für GPIO verwenden sollte, aber vielleicht fehlt mir auch etwas?

Zwei antworten:
stevenvh
2012-08-22 12:52:16 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es ist nur zusätzliche Flexibilität. TI geht bis zum Äußersten, wenn es um alternative Funktionen für einen einzelnen Pin geht. Einige Pins des MSP430G2553 haben bis zu 9 alternative Funktionen. Dies ist ein Teil des Timer_A-Diagramms aus dem Benutzerhandbuch zur MSP430x2xx-Familie (S. 365):

enter image description here

Mit den CCISx-Auswahlbits können Sie um zwischen zwei verschiedenen Timer-Erfassungssignalen zu wechseln.

Gibt es also einen besonderen Anwendungsfall, in dem solche 2 Signale pro Kanal nützlich wären, oder ist es nur rein, 2x mehr Erfassungssignale in das MCU-Design zu pressen? Würden Sie auch zustimmen, dass es besser ist, 3 unabhängige C / C-Kanäle für die zukünftige Verwendung zu belassen, als beispielsweise 2 Kanäle, aber einen mit verfügbaren CCInA- und CCInB-Signalen? (Wiederum sagt der gesunde Menschenverstand, dass völlig unabhängig immer besser sind als solche mit Kontextabhängigkeiten ("A" und "B" können nicht gleichzeitig verwendet werden, müssen nacheinander umgeschaltet werden), aber ich habe nicht genug HW Designerfahrung, also sei vorsichtig, wenn du etwas verpasst ;-)).
@pfalcon - Ich stimme zu, verwenden Sie so viele unabhängige C / C-Kanäle wie möglich. Ich habe keinen bestimmten Anwendungsfall für die beiden Eingänge, aber wenn ich eine Weile darüber nachdenken würde, könnte es kommen :-). Möglicherweise habe ich auch noch nie von Kunden gehört, die dies nutzen.
horta
2013-07-01 09:38:49 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es scheint, dass dies ihr Zweck im folgenden Link war. Ich bin der Meinung, dass die kapazitive Abtastung aus Sicht von TI eine definierende Anwendung für diese Reihe von Mikrocontrollern ist. Mehr als alles andere haben sie nicht gesehen, dass ein Benutzer so viele Vergleichsmodule benötigt. Abhängig von der gewünschten kapazitiven Touch-Auflösung sind Sie jedoch möglicherweise an so vielen Aufnahmemodulen wie möglich interessiert.

http : //processors.wiki.ti.com/index.php/MSP430_Low_Cost_PinOsc_Capacitive_Touch_Overview



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...